Logos Bible Software
Sign In
An Ebook—and So Much More
Discover connections between this resource, others you own, and thousands more with Logos.
Products>Biblische Gestalten - Altes Testament (16 Bde.)

Biblische Gestalten - Altes Testament (16 Bde.)

Digital Logos Edition

Logos Editions are fully connected to your library and Bible study tools.

$179.99

Collection value: $270.84
Save $90.85 (33%)
Payment plans available in cart

Produktbeschreibung

Die Bibel ist weniger eine Sammlung von religiösen Sach­themen als eine „Menschenchronik“: Geschichten der Menschen mit Gott. Wie die Menschen mit Gott leben, oft genug aber auch ohne ihn oder gar gegen ihn, zeigt sich an den berühmtesten biblischen Gestalten beispielhaft.

Die einzelnen Bände dieser außergewöhnlichen Reihe verbindet eine gemeinsame Struktur. Nach einer Einführung widmet sich der Hauptteil der Darstellung der jeweiligen Person auf der Grundlage der gegenwärtigen exegetischen Forschung. Ein Schlusskapitel deutet in ausgewählten Beispielen die Wirkungen, die von den biblischen Gestalten auf Judentum, Christentum und Islam auf Kunst und Literatur ausgingen.

Interessieren Sie sich für die gesamte Reihe Biblische Gestalten? Alle bisher bei uns verfügbaren Bände erhalten Sie zum insgesamt günstigeren Preis in dieser Sammlung!

  • Allgemein verständliche, doch exegetisch tiefgehende Portraits vieler biblischer Personen.
  • Jeder Band behandelt neben der Auslegungsgeschichte auch die Wirkungsgeschichte der jeweiligen Person.
  • Zu den Autoren gehören namhafte Exegeten wie Jens Schröter, Klaus Haacker, Georg Fischer oder Beat Weber.
  • Titel: Altes Testament
  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Bände: 16
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Seiten: 4306
  • Herausgeber: Christfried Böttrich und Rüdiger Lux
  • Erschienen: 2001-2015
  • Sprache: Deutsch

This title is included in the following collections

You can save when you purchase this product as part of a collection.

Josef: Der Auserwählte unter seinen Brüdern

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 1
  • Autor: Rüdiger Lux
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2014 (2001)
  • Seiten: 312

An Selbstbewußtsein fehlte es ihm nicht, dem Siebzehnjährigen, der davon träumte, dass sich selbst Sonne, Mond und Sterne vor ihm zur Erde warfen: geliebt von seinem Vater, gehasst von den Brüdern; verraten und verkauft nach Ägypten und doch schon wieder auf dem Weg nach oben; geschätzt von Potiphar, seinem Herrn, heiß begehrt und ins Unglück gestürzt von seiner Herrin; ein Habenichts aus Kanaan, vom Pharao zu höchsten Ehren erhoben; ein Mann, den das Glück auch im Unglück nicht verließ.

Das Buch geht der literarischen Biographie Josefs in der Bibel Israels nach. Es stellt die Frage, wie sich das Leben von Josef und seinen Brüdern zur Geschichte verhält, welchem Autor wir dieses Meisterwerk der hebräischen Erzählkunst verdanken und für welche Leser es geschrieben wurde. Ein eigenes Kapitel verfolgt exemplarisch die Wirkungsgeschichte Josefs in Judentum, Christentum und Islam sowie in Kunst und Literatur.

Rüdiger Lux (1947) ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Noah: Die Geschichte eines Überlebenden

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 3
  • Autor: Jürgen Ebach
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2015 (2001)
  • Seiten: 250

Noah ist der Erbauer der „Arche“, in der er zusammen mit seiner engsten Familie und vielen Tieren als Repräsentanten aller Gattungen die „Sintflut“ überlebt. Mit Noah beginnt die Geschichte der Menschheit neu. Noahs Geschichte erzählt von der größten aller Katastrophen, und sie erzählt zugleich vom Überleben und Leben.

In ihr verbinden sich die Motive des Untergangs mit Symbolen des Lebens wie der Arche als Schutzraum, der Taube mit dem Ölzweig als Friedensbild und dem Regenbogen als Zeichen des Bundes und als Unterpfand der Welterhaltung. Katastrophe und Rettung werden in der biblischen Erzählung zu einem Thema - und es ist derselbe Gott, mit dem sich beides verbindet. So wird die Noahgechichte auch zur bedrängenden Frage an Gott selbst.

Jürgen Ebach (1945) ist ein deutscher Alttestamentler und war bis Februar 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Theologie des Alten Testaments und biblische Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu exegetischen und hermeneutischen Fragen.

Saul: Schuld, Reue und Tragik eines „Gesalbten“

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 7
  • Autor: Georg Hentschel
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2003
  • Seiten: 200

Wer die biblischen Erzählungen über Saul aufmerksam liest, wird einem Wechselbad der Gefühle unterworfen. Eben noch hat man den neu erwählten König bejubelt, doch schon wenige Tage später äußert Samuel, der „große alte Prophet“, harte und unerbittliche Kritik an dem von ihm gesalbten Herrscher. Von da an gilt Saul als der verworfene König, der dem jungen, strahlenden David weichen muss.

Diese kenntnisreiche Einführung in die alttestamentliche Überlieferung hilft dem Leser, den Saul zu entdecken, der nach Argwohn und Zorn schließlich zur Reue bereit ist. Er anerkennt schließlich Davids Größe und akzeptiert tapfer sein eigenes Schicksal.

Der neue Band der Reihe Biblische Gestalten ist eine interessante Lektüre über eine tragische und facettenreiche Gestalt der Bibel und liefert dem interessierten Laien wichtige Fakten und Hintergründe für das Verständnis alttestamentlicher Schriften.

Dr. theol. Georg Hentschel (1941) ist seit 1991 Ordentlicher Professor für die Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

Salomo: Von der Weisheit eines Frauenliebhabers

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 8
  • Autor: Andreas Kunz-Lübcke
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2004
  • Seiten: 312

Der Bibel gilt Salomo als der glanzvollste König in der Geschichte Israels. Fremde Herrscher und Völker lagen ihm zu Füßen, er häufte unermessliche Reichtümer auf, seine Bauten waren legendär. Die Wissenschaft indes spricht eine andere Sprache. Keine außerbiblische Quelle erwähnt ihn und auf keines seiner Bauwerke sind die Archäologen je gestoßen. Und selbst das biblische Bild ist spannungsvoll. Einerseits ist Salomo ein grandioser Politiker, ein weiser Staatsmann und ein mit allen Wassern gewaschener Volkswirt des Altertums. Anderseits hat er sein Herz nicht Gott allein verschrieben. Er, der die Frauen über alles liebte, scheiterte am Ende vor seinem Gott. Und mit ihm scheitert die Idee von einem geeinten Israel, dass sich glanzvoll über seine Nachbarn erhebt.

Im Mittelpunkt dieses aufschlussreichen Buches steht nicht die Suche nach einer „tatsächlichen“ Salomogeschichte, sondern die Darstellung der Salomobilder, wie sie in der Literatur Israels begegnen und wie sie im Judentum und im Islam aufgenommen und verstanden worden sind.

Dr. theol. Andreas Kunz-Lübcke (1964) studierte Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Naumburg und rabbinische Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem. Im Jahr 2000 habilitierte er sich mit der demnächst erscheinenden Studie „Die Frauen und der König David. Studien zur Figuration von Frauen in den Daviderzählungen“.

Rut: Miteinander auf dem Weg

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 11
  • Autor: Jutta Hausmann
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2005
  • Seiten: 168

Die Gestalt der Rut ist im Alten Testament sehr vielfarbig gezeichnet. Die Facetten dieser Frauengestalt reichen von der einfachen Moabiterin bis zur Vorbotin des Messias, von einer neuen Erzmutter bis zur Toraauslegerin und manches andere mehr.

Vieles hat heute eine ganz neue Aktualität bekommen: die Fragen der Migration, der Wechsel in andere Kulturen, das sich wandelnde Verhältnis zwischen den Geschlechtern oder auch die (mangelnde) Solidarität zwischen Reich und Arm.

Die Beschäftigung mit Rut wird die Probleme unserer Welt nicht lösen können, aber das eindrücklich geschriebene Buch birgt viele interessante Aspekte und wertvolle Anregungen für den Umgang der Menschen miteinander. Es zeigt wieder einmal: Die Bibel ist ein aktuelles Buch mit modernen Themen.

Dr. theol. Jutta Hausmann (1951) ist Professorin für Altes Testament an der Evangelisch-Lutherischen Theologischen Universität Budapest.

Elia: Ein feuriger Kämpfer für Gott

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 13
  • Autor: Rainer Albertz
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 4. Auflage 2015 (2006)
  • Seiten: 232

Nur sechs Kapitel des Alten Testaments berichten vom Propheten Elia, dennoch stieg er im frühen Juden- und Christentum zum wichtigsten aller Propheten auf. Neben dem Gesetzgeber Mose repräsentiert er nunmehr die gesamte Prophetie Israels. Das Buch untersucht die Gründe für diese beispiellose Wirkungsgeschichte und zeichnet deren Stadien im Einzelnen nach.

Die Erwartung, dass der Prophet, den Gott zu sich entrückte, am Ende der Zeiten noch einmal wiederkommen würde, hatte auf Johannes den Täufer und auch auf Jesus von Nazareth einen prägenden Einfluss. So ist von Elia im Neuen Testament häufiger die Rede, als von allen anderen Propheten. Die Faszination, die von diesem Propheten ausgeht, zog bis heute Maler, Musiker und Schriftsteller wie Lukas Cranach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Paulo Coelho in ihren Bann.

Dr. theol. Rainer Albertz (1943) ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

David: Der Herrscher mit der Harfe

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 14
  • Autor: Walter Dietrich
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2. Aufl. 2016 (2006)
  • Seiten: 384

Seit 3000 Jahren unvergessen: David – Hirte und Musiker, Krieger und Herrscher, Liebhaber und Liederdichter, Kämpfer und Beter, der Siegende, Leidende, Sterbende und Wiederkehrende.

Der neue Band aus der Reihe Biblische Gestalten handelt von den Quellen, die über David berichten, von der Zeit, in der er lebte und die er mitgestaltete, und von den Wirkungen, die er in Literatur, Musik, und darstellender Kunst auslöste. So entsteht ein facetten- und farbenreiches Bild des David, der in der europäischen Religions-, Kultur- und Geistesgeschichte in ganz außerordentlicher Weise präsent und wirksam ist.

Dr. theol. Walter Dietrich (1944) ist Ordinarius für Altes Testament an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der frühen israelitischen Königszeit, der Prophetie und der Ethik des Alten Testaments. Walter Dietrich erhielt von Klausenburg und Helsinki die Ehrendoktorwürde.

Jakob: Wie Gott auf krummen Linien gerade schreibt

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 17
  • Autor: Renate A. Klein
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2007
  • Seiten: 224

Die Bibel erzählt von Jakob, Muttersöhnchen und Gottesstreiter, Flüchtling und Betrüger, Liebhaber und Familienvater. Er ist kein Heiliger und doch ist gerade er Israel – einer, der nicht das perfekte Vorbild ist, sondern einer wie du und ich, der sich aber gerade darum für jeden als Identifikationsfigur anbietet.

Als literarische Gestalt betrachtet wird der Werdegang Jakobs zu Israel anhand der biblischen Erzählung nachgezeichnet. Mit kurzen Seitenblicken auf die Frage nach der Historizität dieser Gestalt und auf ihre weit gefächerte Wirkung wird Jakob als einer dargestellt, der mitten im Leben steht und das, was das Leben ihm bietet, zu meistern versucht.

Renate Andrea Klein (1969), Promotion 2002 in Hamburg, lebt in Sibiu/Rumänien und ist zur Zeit als Lektorin für Altes Testament am Departement Evangelische Theologie der Lucian-Blaga-Universität Sibiu tätig.

Samuel: Priester und Richter, Königsmacher und Prophet

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 18
  • Autor: Rainer Kessler
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2008
  • Seiten: 272

Vor rund 3000 Jahren entsteht im alten Israel ein Staat mit den ersten Königen Saul und David. Beide werden nach der biblischen Überlieferung von Samuel gesalbt. Dieser Samuel steht im Mittelpunkt des neuen Bandes aus der Reihe Biblische Gestalten . Die hebräische Bibel erzählt uns sein Leben in einem weiten Bogen, der von seiner Geburt bis zu seiner Erscheinung aus der Unterwelt nach seinem Tod reicht. Dabei wird uns Samuel als eine der vielschichtigsten Gestalten des Alten Testaments vorgestellt: Er ist zugleich Priester und Richter, Königsmacher und Prophet. Wegen seiner Rolle bei der Staatswerdung reicht seine Wirkung bis in die Staatstheorien der Neuzeit, die sich in ihrer Argumentation für Monarchie und Aristokratie, Republik und Absolutismus auf ihn berufen.

Rainer Kessler (1944) studierte Theologie in Mainz, Hamburg und Heidelberg, war Pfarrer in Hessen und Nassau, wurde 1991 an der Kirchlichen Hochschule Bethel habilitiert und ist seit 1993 Professor für Altes Testament in Marburg.

Daniel: Traumdeuter und Endzeitprophet

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 21
  • Autor: Matthias Albani
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2010
  • Seiten: 320

Daniel ist eine der bekanntesten Gestalten der Bibel, ein unerschütterlicher Glaubensheld, der sich an heidnischen Königshöfen trotz aller Anfechtung treu zu seinem Gott bekennt. Durch Weisheit und die göttliche Gabe der Traumdeutung gilt der standhafte Märtyrer seit jeher als Vorbild des Glaubens.

Die literarische Besonderheit des Buches liegt in der Beschreibung der apokalyptischen Visionen des Propheten, in denen sich eine für heutige Leser oft rätselhafte und bizarre Gedanken- und Bilderwelt auftut. „Daniel – Traumdeuter und Endzeitprophet“ gibt eine allgemeinverständliche Einführung in die theologische und literarische Eigenart des biblischen Danielbuches, wobei besonders die religionsgeschichtlichen Hintergründe der biblischen Texte beleuchtet werden.

Dr. theol. Matthias Albani (1960) ist Professor für Theologie an der Evangelischen Fachhochschule für Religions - pädagogik und Gemeindediakonie in Moritzburg bei Dresden und apl. Professor für Altes Testament an der Theolo - gischen Fakultät der Universität Leipzig.

Jesaja: Der Prophet und das Buch

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 22
  • Autor: Ulrich Berges
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2014 (2010)
  • Seiten: 256

Ulrich Berges gibt eine anschauliche Einführung in das Jesaja-Buch und nähert sich behutsam der Person eines der bedeutendsten Propheten des Alten Testaments und seiner Zeit.

Jesaja ben Amoz, der Jerusalemer Prophet aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr., gehört zu den größten Gestalten der biblischen Literatur und ihrer Wirkungsgeschichte. Doch wer zum Propheten will, der ist zuerst auf das Buch verwiesen, das seinen Namen trägt: Yesha’yahu = JHWH rettet.

Dieser Name ist Titel und Programm zugleich, denn von nichts Wichtigerem handelt dieses prophetische Buch als vom Rettungswillen und von der Rettungsmacht des Gottes Israels. Durch alle Tiefen der Geschichte hindurch, von der Zeit der assyrischen Bedrohung (8. und 7. Jahrhundert v. Chr.) über die babylonische Gefangenschaft (597–539 v. Chr.) bis hin zur Restauration und Rückkehr unter persischer Herrschaft (539–333 v. Chr.), steht Gott zu seinem Volk.

Dr. theol. Ulrich Berges (1958) studierte katholische Theologie und Bibelwissenschaften in Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach seiner Promotion 1988 übernahm er von 1989 bis 1994 eine Lehrtätigkeit in Lima (Peru). Nach der Habilitation zum Jesajabuch 1998 hatte er Professuren an der Universität Nimwegen und an der Universität Münster inne. Seit 2009 ist er Professor für Altes Testament an der Universität Bonn.

Mose: Der Mann, der zum Buch wurde

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 24
  • Autor: Christoph Dohmen
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2013, 2. Auflage
  • Seiten: 288

Die Gestalt des Mose ist eng mit dem Glauben an den einen und einzigen Gott verbunden, weshalb ihm eine besondere Stellung in Judentum, Christentum und Islam zukommt.

Was wir von dieser großen Gestalt wissen, deren Bedeutung nicht auf die Religion beschränkt bleibt, sondern auch für Recht und Ethik kaum zu überschätzen ist, wissen wir aber nur aus den Büchern der Bibel, die von ihm handeln und ihm zugeschrieben werden. Diese „Mose-Bücher“ geben sich selbst als Mitteilung Gottes zu verstehen, die Mose empfangen und weitergegeben hat. Was sich schon in den Texten der Bibel zeigt, wird von den Spuren, die Mose in der abendländischen Kultur hinterlassen hat, bestätigt: Das Besondere der göttlichen Offenbarung ist am Offenbarungsmittler „abzulesen“. In ihm begegnet uns nicht eine Person ferner Vergangenheit, sondern das bleibende Wort Heiliger Schrift, und Mose ist in einzigartiger Weise zu diesem Wort geworden.

Dr. theol. Christoph Dohmen (1957) ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission. Er hatte Gastprofessuren in Jerusalem und Rom inne, seine Arbeitsschwerpunkte sind Biblische Hermeneutik, Pentateuch-Forschung sowie Fragen zu Bibel und Kunst.

Hiob: Im Räderwerk des Bösen

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 25
  • Autor: Rüdiger Lux
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2013
  • Seiten: 320

Hiob, der leidende Gerechte, wurde in der Weltliteratur zum Symbol für das Rätsel des Bösen. Literaten, Theologen und Philosophen haben sich von dieser Gestalt immer wieder anregen lassen und nach Antworten gesucht. Diese sind so zahlreich wie die Leser des Buches.

Jedoch bleibt jede hinter dem, was Hiob erdulden musste, hinter seiner Klage, seiner Anklage und seinem Schweigen zurück. Eine Antwort auf das Theodizee­problem gibt es nicht.

Einfühlsam, klug und in feiner Sprachform sagt Rüdiger Lux, warum. Weil Hiob mehr ist als ein Problem! Er ist ein unschuldig leidender Mensch, einer, der paradigmatisch für die Leiden seines Volkes Israel in der Geschichte sowie die Leiden aller Menschen steht. Mit ihm rühren der Glaube und das Denken an ihre Grenze, an Gott.

Dr. theol. Rüdiger Lux (1947) studierte Evangelische Theologie in Halle/Saale und in Greifswald. Er war Gemeinde- und Studentenpfarrer in Cottbus und Halle/Saale sowie nach seiner Promotion (1977) und seiner Habilitation (1992) Dozent für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule in Naumburg. Seit 1995 ist er Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Leipzig. Er ist zusammen mit dem Neutestamentler Christfried Böttrich Initiator und Herausgeber der angesehenen Reihe Biblische Gestalten .

Esra: Der Lehrer Israels

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 26
  • Autor: Thomas Willi
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2012
  • Seiten: 272

Gestalt und Gestaltung verbinden sich im Falle des biblischen Esra aufs Engste. Als Lehrer Israels prägt er die Weise, wie sich das jüdische Volk nach seinem Vorbild zum Volk des göttlichen Wortes, der lebendigen Tora, entwickelte.

Über Esra informieren die biblischen Kapitel Esra 7 bis 10 und Nehemia 8. Eine sorgfältige Übertragung des hebräisch-aramäischen Texts leitet über zur Darstellung. Eingestreute Exkurse eröffnen den Blick in die Umwelt des Alten und Neuen Testaments. Die Wirkungsgeschichte konzentriert sich auf das apokalyptische und rabbinische Judentum und auf Beda als großen Ausleger des Mittelalters.

In dem „Doppelbuch“ Esra-Nehemia tritt Esra als Gegengewicht zu dem solitär handelnden Nehemia auf. Die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden, die Historiker seit langem irritiert, findet eine überraschende Lösung, wenn man die Tatsache ernst nimmt, dass nicht nur die geschilderten Personen, sondern auch das Buch selbst seine Geschichte hat.

Dr. theol. Thomas Willi (1942) studierte Theologie und altorientalische Sprachen in Basel, Paris und Göttingen und war von 1994 an bis zu seiner Emeritierung 2007 Professor für Altes Testament und Judentumskunde an der Universität Greifswald und von 2004 bis 2007 geschäftsführender Direktor des Gustaf-Dalman-Instituts an der dortigen Theologischen Fakultät. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die persische Epoche der Geschichte Israels, die christliche Hebraistik seit der Renaissance mit ihren jüdischen Quellen sowie eine in der Begegnung mit dem Judentum verwurzelte biblische Theologie.

Jona: Der widerspenstige Prophet und der gnädige Gott

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 27
  • Autor: Beat Weber
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2. Aufl. 2016 (2012)
  • Seiten: 192

Wer hat nicht schon vom Mann, den ein Fisch verschlang und wieder ausspie, gehört? Das Werk, das seinen Namen trägt, gehört zur Weltliteratur. Die Rede ist von Jona. So heißt eine Gestalt im Alten Testament.

Den gleichen Namen trägt die Schrift, die von ihm, aber noch mehr von Gottes Tun und Lassen handelt. Sie ist Teil des Buches „Zwölfpropheten“ (Kleine Propheten). Allerdings enthält das Buch Jona keine Prophetien außer einer einzigen ganz kurzen wie folgenreichen in der Stadt Ninive. Die Botschaft wird vielmehr als Prophetenerzählung, in die ein Psalm eingebettet ist, vermittelt. Der HERR, der Gott Israels und der Gott der ganzen Welt, zeigt sich darin „beweglich“: Er kann aus Mitleid umkehren und Gnade statt Gericht walten lassen.

Dr. theol. Beat Weber (1955) ist Pfarrer in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Linden (Emmental/Schweiz), zudem Notfallseelsorger und Dozent für das Alte Testament am Theologischen Seminar Bienenberg (Liestal/Schweiz). Ab 2017 wird er in Basel wohnen und freiberuflich tätig sein. Die Psalmen sind sein Hauptarbeitsgebiet. Für sein „Werkbuch Psalmen III. Theologie und Spiritualität des Psalters und seiner Psalmen“ wurde ihm 2011 der Johann-Tobias-Beck-Preis verliehen.

Jeremia: Prophet über Völker und Königreiche

  • Reihe: Biblische Gestalten
  • Band: 29
  • Autor: Georg Fischer
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Erscheinungsdatum: 2015
  • Seiten: 304

Der Prophet Jeremia ist insofern einzigartig, als er von Gott Verantwortung für „Völker und Königreiche“ übertragen bekommt. Diese universale Sendung spiegelt ein neues Verständnis Gottes wider und verdeutlicht damit zugleich ein verändertes Rollenverständnis für Prophetie im Alten Testament. Das Jeremiabuch fasst dabei Aspekte früherer großer Gestalten wie Mose, Amos, Hosea, Micha usw. in der Person des Propheten Jeremia zusammen.

Von seinem Leben erfahren wir so viel wie sonst von keinem der Propheten. Es ist vor allem ein Leidensweg, der äußerlich in Verfolgung und Todesgefahr gipfelt. Aber schlimmer noch sind die Einsamkeit des Propheten und der Schmerz über die Zurückweisung Gottes durch das Volk, die Jeremia innerlich zerreißen. Das nach ihm benannte Buch gibt aber auch Zeugnis von neuem Heil, das mitten aus dem Untergang aufblüht. Das wird gleich in der ersten Vision angedeutet, in der ein Mandelzweig Gottes Wachsamkeit über seinem Wort symbolisiert.

Dr. theol. Georg Fischer SJ (1954) trat 1972 in den Jesuitenorden ein und studierte in München, Innsbruck und Rom Philosophie und Theologie. 1981 wurde er zum Priester geweiht, ab 1985 gab er Bibelunterricht in vielen Ländern auf verschiedenen Kontinenten, seit 1995 ist er Ordinarius für Alttestamentliche Bibelwissenschaften und Orientalische Sprachen in Innsbruck. Fischer ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel.

Reviews

0 ratings

Sign in with your Logos account

    $179.99

    Collection value: $270.84
    Save $90.85 (33%)
    Payment plans available in cart