Digital Logos Edition
Das BibelProjekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, die biblischen Erzählungen und Themen in kurzen, kreativen Videos anschaulich zu vermitteln. Diese animierten Videos helfen dabei, den Aufbau und Inhalt eines biblischen Buches zu überblicken und besser zu verstehen.
Hier gibt es kurze Videos, die jedes Buch der Bibel im Überblick erklären. Das Ergebnis ist ein Poster mit Gliederung, sympatischen Grafiken und prägnanter Zusammenfassung der wichtigsten Themen eines Buches. Alle Videos gibt es in direkt in Logos, natürlich kostenlos und verknüpft mit den verschiedenen Themen des Buches.
Die BibleProject-Videos sind in Logos Basic – die kostenlose Bibel-App enthalten.
„Liebevoll und inspirierend produziert für Kopf und Herz das begeistert mich am Bibel Projekt. Ich kann mehr sehen und verstehen von Gottes rotem Faden durch die Geschichte. Das berührt und ermutigt. So gut, danke und weiter so!“
—Hansjörg Kopp - Generalsekretär des CVJM Deutschland
Gott schreibt Geschichte - das Bibelprojekt erzählt sie so, dass Menschen inspiriert und verändert werden.
—Julia Gerschagen, Zacharias Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube
„Die grandiosen Videos des Bibel Projekts sind für mich kreative komprimierte Visualisierungen der Bibel. Hier treffen sich Innovation und Spiritualität für den Menschen des 21. Jahrhunderts – bitte mehr davon!“
—Detlef Kühlein - Erfinder und Produzent von bibletunes - die Bibel im Ohr
Im ersten Teil von Genesis (1. Mose) erfahrt ihr, wie die ganze biblische Geschichte ihren Anfang nahm. Bereits zu Beginn unserer Geschichte wird auf einen späteren Retter gedeutet, der für uns gegen das Böse kämpft.
Der zweite Teil von Genesis (1. Mose) erzählt die Geschichten von Abraham und seinen Nachkommen Jakob und Josef. Dieses Video erklärt dir, was es mit dem Bundes-Versprechen an Abraham auf sich hat und wie Gott trotz ihres Versagen an diesem Versprechen festhält.
Im ersten Teil von Exodus (2. Mose) erfährst du, wie es zur Gefangenschaft des Volkes Israels in Ägypten kam. Gott beruft Mose das Volk in das verheißene Land zu führen und setzt seinen Rettungsplan in die Tat um.
Der zweite Teil von Exodus (2. Mose) erzählt, wie es mit der Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel nach ihrem Auszug aus Ägypten weitergeht. Sie schließen einen Bund mit Gott und erhalten Gesetze, die ihr Leben als auserwähltes Volk bestimmen sollen. Es bleibt allerdings nicht bei diesem guten Anfang. Warum das passiert und wie Gott trotzdem treu bleibt, erfährst du in diesem Video.
Das dritte Buch der Bibel beschäftigt sich mit der Frage, wie Gott mitten im Volk Israel wohnen kann, trotz der Fehler und Sünden der Menschen. Dafür stellt Gott bestimmte Regeln und Verhaltensweisen auf. Wie genau die aussehen, erfährst du in diesem Video.
Im vierten Buch der Bibel wird die Geschichte des Volkes Israel nach ihrem Auszug aus der Sklaverei in Ägypten weitererzählt. Nach einem einjährigen Aufenthalt am Berg Sinai bricht das Volk in Richtung des verheißenen Landes auf.
Im fünften und letzten Buch der Tora bereitet Mose das Volk Israel zum letzten Mal darauf vor, in das Land Kanaan einzuziehen. Wie genau er das macht, siehst du in diesem Video.
Josua hat von Mose gelernt und übernahm, nach dessen Tod, die Rolle des Anführers des Volkes Israel. Auch Josua forderte Israel immer wieder auf, Gott allein zu vertrauen und ihm zu gehorchen.
Nach Josuas Tod wird in dem Buch Richter das Versagen des Volkes Israel aufgezeigt.Das Buch der Richter ist verstörend, voller Gewalt und zeigt die tragische Entwicklung des auserwählten Volkes, das mehr und mehr wie das heidnische kanaanitische Volk wird. Es wird von sechs Hauptrichtern berichtet, die von Gott eingesetzt wurden, das Volk zu retten und aufzurütteln. Diese sind jedoch sehr korrupt, sodass Gott eingreifen muss. Vier Mal wird der Satz wiederholt: „Damals hatte Israel noch keinen König. Deshalb tat jeder, was er für richtig hielt.“ Dieser Satz soll die Hoffnung zeigen: Es wird sich etwas ändern und das tut es auch. Samuel wird geboren, König David kommt an die Macht und vor allem: Jesus, der wahre König kommt!
Nach Josuas Tod wird in dem Buch Richter das Versagen des Volkes Israel aufgezeigt.Das Buch der Richter ist verstörend, voller Gewalt und zeigt die tragische Entwicklung des auserwählten Volkes, das mehr und mehr wie das heidnische kanaanitische Volk wird. Es wird von sechs Hauptrichtern berichtet, die von Gott eingesetzt wurden, das Volk zu retten und aufzurütteln. Diese sind jedoch sehr korrupt, sodass Gott eingreifen muss. Vier Mal wird der Satz wiederholt: „Damals hatte Israel noch keinen König. Deshalb tat jeder, was er für richtig hielt.“ Dieser Satz soll die Hoffnung zeigen: Es wird sich etwas ändern und das tut es auch. Samuel wird geboren, König David kommt an die Macht und vor allem: Jesus, der wahre König kommt!
Das Buch Rut hat vier wunderschön gestaltete Kapitel. Das Buch Rut handelt von einer tragischen Familiengeschichte. Beginnend mit dem Sterben der Männer von Noomi und ihren Schwiegertöchtern Rut und Orpa. Nach dem Tod folgt Rut, Noomi in ihr Heimatland. Dort lernt sie Boas kennen, einen Mann mit edlem Charakter, der noch dazu ein Verwandter ist. Boas fällt Ruts Charakter und heiratet sie. Eine wunderschöne Wendung und Umkehrung der Tragödie. Interessant ist im Buch Rut, dass Gott nicht aktiv erwähnt wird. Wir können aber durch den Verlauf der Geschichte sehr wohl erkennen, wie Gott im Hintergrund führt und segnet.
Zweite Samuel erzählt die Geschichte von David als König von Israel. In zwei Teilen wird zuerst eine Zeit des Erfolgs und des Segens beschrieben, dann jedoch folgt eine Zeit in der der große König David Niederlagen erlebt und verheerende Fehler macht die traurige Folgen nach sich ziehen.
Das Buch der Könige, das in unserer Bibel in 1. und 2. Könige unterteilt ist, ist ursprünglich ein einzelnes Buch gewesen. In diesem Buch wird die Herrschaft der israelischen Könige von Davids Sohn Salomo bis zur Zeit des israelischen Exils erzählt. Wie der Name vermuten lässt, wird viel von den Königen gesprochen. Die allermeisten versagen in ihrer Rolle als König, vergessen Gott, vergessen David und regieren ohne Gott. Das ist zum Scheitern verurteilt und führt schlussendlich auch ins Exil. Wird Gottes verheißener Messias trotz Israels Versagen kommen? Ein kleiner Funken Hoffnung ist da: Jojachim, ein Nachfahre Davids wird von dem babylonischen König aus dem Gefängnis freigelassen und darf für den Rest seines Lebens am Königstisch essen.
Die Chroniken fassen alle jüdischen Geschichten zusammen. Über all diesen vermeintlich langweiligen Aufzählungen von Stammbäumen und Wiederholungen von Geschichten steht die Hoffnung auf die Zukunft. Das Buch Chroniken erzählt von positiven Ereignissen aus der Vergangenheit und von Geschichten über vergangene Könige, um auf den kommenden Messias hinzuweisen. Dadurch sollen wir auf unsere Zukunft voll Hoffnung schauen.
Die Chroniken fassen alle jüdischen Geschichten zusammen. Über all diesen vermeintlich langweiligen Aufzählungen von Stammbäumen und Wiederholungen von Geschichten steht die Hoffnung auf die Zukunft. Das Buch Chroniken erzählt von positiven Ereignissen aus der Vergangenheit und von Geschichten über vergangene Könige, um auf den kommenden Messias hinzuweisen. Dadurch sollen wir auf unsere Zukunft voll Hoffnung schauen.
Das Volk Israel und seine Anführer wollen nach dem Exil den Tempel wieder aufbauen. Das Buch Esra und Nehemia erzählt von dem Auf und Ab zwischen dem einerseits hoffnungsvollen Blick auf die Zukunft mit Gott und all seinen Versprechen; und andererseits den Enttäuschungen, die das Volk nach dem Exil erlebt. Am Ende steht der Wunsch nach einer ganzheitlichen Erneuerung der Herzen vom Volk Israel, damit sie ihren Gott ganz lieben können.
Das Buch Ester erzählt die spannende Geschichte der gleichnamigen Protagonistin und dem Volk Israel. Was auffällig ist: Gott wird mit keinem Wort erwähnt. Aber wir werden in dem Buch eingeladen, nach seinem Wirken und Handeln Ausschau zu halten. Es geht in dem Buch um die wunderbare und spannende Geschichte wie Ester und Mordechai, die durch „Zufälle“ und ironische Umkehrungen, das jüdische Volk retten. Lass dich begeistern vom außergewöhnlichen Aufbau des Buchs und Gottes Wirken im Hintergrund der Geschichte!
Das Buch Hiob behandelt ein hochinteressantes Thema: “Ist Gott gerecht? Warum lässt Gott Leid zu?” Der Satan bekommt die Erlaubnis von Gott, den frommen Mann Hiob Leid zuzufügen. Hiob und sein Umfeld reagiert ganz verschieden und finden zurück zu Gott, weil er etwas ganz Großartiges deutlich macht.
Das Buch der Psalmen besteht aus über 150 hebräischen Gedichten und Liedern verschiedener Autoren, die Gott loben, aber auch Klage und Schmerz ausdrücken. Die Psalmen sind nicht zufällig angeordnet, sondern das Buch hat einen durchdachten Aufbau, der uns etwas über Gebet an sich sagen möchte. Schau dir das Video an, wenn du mehr darüber wissen willst.
Das Buch der Sprüche enthält hunderte kurzer, kluger Sprüche, die jedem Menschen beibringen sollen, weise zu leben und zu handeln von König Salomo und anderen Weisen. Wenn wir Gott fürchten und respektieren und die weisen und praktischen Ratschläge in diesem Buch lesen und befolgen, entwickeln wir die wichtigen Fähigkeiten und die moralische Einstellung, die wir brauchen, um erfolgreich und gut in Gottes Welt zu leben.
Das Buch Prediger zeigt, dass das Leben vorübergehend und flüchtig ist, wie Rauch oder Dampf. Das wird mehrmals wiederholt. Wir versuchen, unser Leben mit Beschäftigungen und Aktivitäten zu füllen, die meist nichts mit Gotts Plänen zu tun haben. Diese Bemühungen sind sinnlos und nichtig. Wir werden in dem Buch Prediger immer wieder daran erinnert, dass wir sterben werden, und dass uns Christen auch schlechte Dinge passieren können. Dies ist eine Anspielung auf das Buch der Sprüche, das betont, wenn wir auf Gottes Weisungen achten, haben wir Gelingen. Die beiden Bücher sind sich einig: Der Schlüssel zur Zufriedenheit ist die Furcht des Herrn, die Einhaltung seiner Gebote und die Annahme, dass alles endlich ist.
Das Hohelied, ein besonderes Buch in der Bibel. Eigentlich ist es gar kein richtiges Buch. Es ist eine Gedichtsammlung und wird auch „Das Lied der Lieder“ genannt. Wie Jesus der König der Könige ist, ist dieses Lied das Lied der Lieder, das Tollste, das Schönste überhaupt. Doch was macht ein Liebesgedicht in der Bibel? Das Hohelied behandelt zwei Themen: Die starke Sehnsucht zweier Liebenden nacheinander, das Getrenntsein, das nacheinander Suchen und sich Finden. Das zweite Thema beschreibt die Freude an der körperlichen Anziehungskraft. Die Liebe ist geheimnisvoll und übermenschlich, ein Geschenk von Gott. Und als solches soll das Hohelied auch gelesen werden. Es soll als Ganzes gelesen und genossen werden.
Der erste Teil des Buches Jesaja handelt von Jesaja, einer der großen Propheten. Dieser kommt mit einer wichtigen Nachricht zu den Königen Israels. Gott kann sich die Rebellion der Menschen ihm gegenüber nicht länger mit ansehen und kündigt schlimme Zeiten für das Volk Israel an. Um diese Ankündigung und die Zeit, die dann beginnt, geht es in dem ersten Teil des Videos zum Buch Jesaja.
Im zweiten Teil des Buches Jesaja wird näher auf die Hoffnung Jesajas eingegangen. Jesaja hat prophezeit, dass es eine Zeit nach dem Exil geben wird. Er spricht von einer Hoffnung, durch eine Person, die die Mission von Gott erfüllt. Jesaja redet von Jesus.
Der Prophet Jeremia erlebte sowohl die Zeit vor dem Exil Israels, als auch die Zerstörung Jerusalems und Wegführung nach Babylon selbst mit. In seinem Buch warnt er das Volk immer wieder vor Gottes Gericht, wegen ihres Götzendienstes. Auf der anderen Seite hat Jeremia aber auch Worte der Hoffnung für das Volk und ihre Zukunft.
Dieses Buch ist eine Sammlung von fünf Gedichten, die den tragischen Fall Jerusalems durch die babylonische Belagerung erzählen. Dieses katastrophale Ereignis war das direkte Ergebnis des ständigen Aufstands von Israel gegen Gottes Bund, trotz seiner anhaltenden Warnungen durch Propheten an die königlichen Leiter Jerusalems. Jetzt, umgeben von Krieg, Trauer und Leid, bekennen sich die Menschen in Israel zu ihrer Sünde und rufen nach Gott. Die Klagelieder sind für sie eine Möglichkeit, Gefühle und Verwirrung zu verarbeiten und sich Gott gegenüber auszudrücken. Das Buch der Klagelieder ist vielleicht nicht das beliebteste Buch in der Bibel, aber es ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Menschen zu helfen, einen wichtigen Aspekt ihrer Beziehung zu Gott zu verstehen – den Ausdruck von Trauer und Bedrängnis. Es ist eine angemessene Reaktion auf das Böse in der Welt, indem wir Gott mitteilen, was in unserem Leben nicht stimmt.
Hesekiel ist einer der Gefangenen, die aus Jerusalem von den Babyloniern ins Exil verschleppt wurden. An seinem 30. Geburtstag, dem Tag an dem er eigentlich als Priester eingesetzt werden sollte, empfängt er von Gott eine Vision. Gott setzt Hesekiel als Prophet ein. Hesekiel klagt Israel wegen seiner Untreue und Rebellion an und erklärt dem Volk, dass es dieses Urteil verdient hat, und dass Gottes Gerechtigkeit Hoffnung für die Zukunft schafft.Das Buch Hesekiel kann für manche Leser vage und verwirrend erscheinen, aber bei sorgfältiger Betrachtung entdeckt man wichtige Details, die Gott uns mitteilen möchte. Viele der göttlichen Visionen, die Hesekiel teilt, sind relevant für Gottes Pläne.
Gottes Gegenwart, die Hesekiel in Babylon offenbart wird, zeigt, dass Heiligkeit nichts mit der geografischen Lage zu tun hat, sondern vielmehr mit dem Zustand der Herzen der Menschen. Gott ist bewegt von der Treue von Menschen wie Hesekiel, der nicht wegen seines Status, sondern wegen seines Glaubens an Gott in einem dunklen Land, ungeachtet der Umstände, sein Priester wurde. Sein Beispiel ist ein Vorbild für Gläubige überall.
Dieses Video fasst die Träume und Visionen von Daniel zusammen. Daniel hat viele Visionen, die am Ende alle eins gemein haben: sie erinnern an das Versprechen von Gott, dass er sich all dem Bösen in unserer Welt stellen wird. Immer wieder sind Menschen und Königreiche korrupt und stellen sich gegen Gott – aber Gott wird handeln uns seine Welt retten.
Hosea lebte während der Regierungszeit von Jerobeam II., einem der schlimmsten Könige Israels. Das Land versank im Chaos und Hosea wurde gerufen, um im Namen von Gott zu sprechen. Das Buch Hosea beschreibt die tragische Geschichte von Hoseas Ehe und wie sie ein prophetisches Symbol für die Geschichte von Gottes Beziehung zu Israel ist. Hosea beschreibt, wie das Volk Israel sehr gegensätzlich in seinem Verhalten reagiert und damit gegen Gottes Plan lebt. Außerdem gibt Hosea eine alte israelitische Geschichtsstunde, um zu zeigen, wie sehr diese Familie von Anfang an untreu war. Doch trotz allem und trotz der Tatsache, dass Israel von Assyrien erobert wurde und den Konsequenzen ins Auge sah, war das noch nicht Gottes letztes Wort. Es gibt immer noch Hoffnung.
Im kleinen Buch von Joel werden tiefgründige Ideen zur menschlichen Sünde und Versagen in unserer Welt betrachtet, die verheerende Zerstörung auslösen. Es geht um Gottes Sehnsucht, denen gnädig zu sein, die ihre Sünde zugeben und bekennen. All das führt zu unserer Hoffnung, dass Gott eines Tages das Böse in unserer Welt und in uns selbst besiegen wird. Und dass er uns seine heilende Anwesenheit schenkt, um alles neu zu machen.
Durch die Worte von Amos hören wir bis heute seinen Ruf, aus Israels Heuchelei und Katastrophe zu lernen. Wir sollen eine wahre Anbetung zu diesem einen Gott annehmen. Denn das soll uns immer zu Recht und Gerechtigkeit und Nächstenliebe führen.
Obadja ist mit seinen 21 Versen das kürzeste Buch der Bibel. In ihm steckt aber eine ganze Menge!Obadja schreibt Gedichte zum göttlichen Gericht über das antike Edom, bringt Anschuldigungen gegen Edom vor und berichtet von dem Stolz und der Überheblichkeit dieses Volkes. Dann jedoch blickt Obadja nicht mehr allein auf das Volk Edom, sondern schaut auf alle stolzen und überheblichen Nationen. Edom ist ein Beispiel für die ganz Menschheit. Obadja verweist auf Edoms Untergang und auf das kommende Königreich von Gott über alle Nationen, das uns bevorsteht.
Die sensationelle Geschichte des Propheten Jona, der nach Ninive gehen soll und im Inneren eines Wals überlebt, kennt fast jeder. Dieses Video gibt dir eine ganz neue und einzigartige Sicht auf die Geschichte. Was du aus Jonas Geschichte mit Gott und der Stadt Ninive über dich selbst und Gott lernen kannst, erfährst du im Video.
Das Buch Micha beschreibt die Geschichte des Propheten Micha´s, der Israel warnt und anklagt. Er prophezeit Ihnen sowohl die Zerstörung Jerusalems und Israels, aber auch die Hoffnung auf den Messias, ein neues Jerusalem und einen gnädigen Gott.
In dem Buch Nahum siehst du, wie Gottes Gerechtigkeit wirkt. Sein Plan war es schon immer und ist es immer noch, stolze Nationen, Ungerechtigkeit und Erniedrigung die Stirn zu bieten. Gott ist betrübt über die Ungerechtigkeit, die in unserer Welt herrscht, und wird ihr ein Ende setzen. Das Buch handelt von dem korruptesten Königreich dieser Zeit (Assyrien) und Gottes Gericht über dieses Königreich.
Das Buch Habakuk erklärt mit Illustrationen. Der Prophet Habakuk möchte glauben, dass Gott gut ist, trotz all der schlechten Umstände, in denen er sich befindet. In diesem Buch geht es um Habakuks Anklagen gegen Gott und wie dieser darauf antwortet. Gott greift ein, denn auch er kann die Ungerechtigkeit in dieser Welt nicht ertragen. Das Buch zeigt Habakuks Weg zur Erkenntnis, dass Gott die Welt mehr liebt, als wir es tun.
Zefanja beschäftigt sich mit der Spannung zwischen Gottes Gerechtigkeit und seiner Liebe zu uns Menschen. Gott möchte durch seine Gerechtigkeit eine Welt schaffen, in der jeder Mensch in Frieden und Sicherheit leben kann. Dieses Video zeigt auch, wie Gott zur Zeit von König Josia und Zefanja diesen Plan mit Jerusalem und den umliegenden Nationen konkret umgesetzt hat.
Das Volk Israel wurde von Babylon erobert, weil es seinen Bund mit Gott durch Götzendienst und Ungerechtigkeit gebrochen hatte. Das Buch Haggai wurde 70 Jahre nach diesem vorausgesagten Exil geschrieben und berichtet von den Erfahrungen einer kleinen Gruppe von Israeliten, angeführt von Josua und Serubbabel, die zurückgekehrt waren, um Jerusalem wieder aufzubauen. Haggai fordert die Rückkehrer auf, sich an ihren Bund zu erinnern, Gott treu zu bleiben und den Tempel zu bauen, bevor sie ihre eigenen Häuser bauen. Obwohl der neue Tempel nicht ihren Erwartungen entsprach, wurden ihre Bemühungen und ihre Treue gesegnet.
Das Buch ist voll von Visionen und Gedichten mit erschreckender Bildern. Nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil nach Jerusalem hat Sacharja Träume über das zukünftige messianische Königreich und die dafür vorausgesetzte Bundestreue vom Volk Israel.
Das Buch vom Propheten Maleachi fasst Israels Rebellion gegen Gott zusammen. Israel hat nach der Zeit im Exil vergessen, was ihr Gott für sie getan hat und klagt ihn an. Gottes Antwort und gleichzeitig sein Versprechen auf diese Anklagen gibt Grund zur Hoffnung auf die Zukunft. Der Tag des Herrn wird kommen, und Israels harte Herzen werden geheilt.
Das Evangelium nach Matthäus ist einer der ersten offiziellen Berichte über Leben, Tod und Auferstehung von Jesus. Im ersten Teil zeigt Matthäus, dass Jesus die biblische Geschichte von Gott und Israel fortsetzt und erfüllt. Wie genau er das macht, siehst du in diesem Video.
Im zweiten Teil des Evangeliums nach Matthäus wird die Spannung zwischen Jesus und den Leitern Israels fortgeführt. Wie das alles endet und wie Jesus die alten prophetischen Verheißungen aus dem Alten Testament erfüllt, erklärt dir dieses Video.
Das Evangelium nach Markus ist einer der ersten Berichte über das Leben von Jesus. Markus zeigt anhand der Taten und Reden von Jesus, dass er der versprochene Messias ist auf den das jüdische Volk gewartet hat. Jesus handelt allerdings ganz anders, als es sich die meisten vorgestellt haben, was für Verwirrung sorgt. Am Ende stellt Markus auch an dich die Frage: Wer ist Jesus für dich?
Lukas möchte mit seinem Evangelium zeigen, wie Jesus die lange Bundesgeschichte Gottes mit Israel und auch der ganzen Welt erfüllt. Im ersten Teil sehen wir das anhand von Jesu Geburt, seiner Taufe und dem Beginn seiner Mission. All diese Ereignisse weisen Parallelen und Hinweise auf das Alte Testament auf. Schau dir das Video an, um selbst zu sehen, wie Lukas das macht.
In der zweiten Hälfte des Lukasevangeliums erfahren wir durch verschiedene Lehren, Gleichnisse und Geschichten, wie wir als Jesus-Nachfolger leben sollen. So wird berichtet, wie sich Jesus mit verschiedenen Menschen trifft und mit ihnen gemeinsam isst. Dieses Bild taucht häufiger im Buch auf. Wenn du wissen willst, was diese Geschichten für eine Bedeutung haben, dann schau dir dieses Video an.
Im ersten Teil des Evangeliums nach Johannes wird Jesus als der menschgewordene Sohn Gottes und Messias vorgestellt, auf den die gesamte biblische Geschichte hinweist. Wie genau Johannes das macht und wie die Menschen darauf reagieren, erfährst du in diesem Video.
Die zweite Hälfte des Evangeliums nach Johannes berichtet von den letzten Worten Jesu an seine Jünger, seiner Verhaftung, seinem Tod und seiner Auferstehung. Johannes zeigt auf geniale Weise durch die siebenfache Aufzählung verschiedener Elemente, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Wenn du wissen willst, wie genau er das macht, schau dir dieses Video an!
Die Apostelgeschichte schließt direkt an das Lukasevangelium an. Der auferstandene Jesus erscheint den Jüngern und bereitet sie auf ihre Mission vor, das Evangelium in der ganzen Welt zu verkünden. Wie genau das passiert und wie sich die Jesus-Bewegung langsam über Jerusalem hinaus verbreitet, siehst du in diesem Video.
Der zweite Teil der Apostelgeschichte berichtet von den vielen Missions-Reisen von Paulus und seinen Mitarbeitern. Dadurch kann sich die Gemeinde von Jesus in der ganzen damals bekannten Welt ausbreiten, aber nicht ohne auf Widerstand zu stoßen. Wie sich das alles entwickelt, siehst du in diesem Video.
Der Römerbrief gehört zu den längsten und bedeutendsten Briefen von Paulus. Im ersten Teil erfährst du, wer Paulus ist und warum er den Brief schrieb. Außerdem erfährst du mehr über die Kerngedanken aus den Kapiteln 1-4.
Der zweite Teil des Römerbriefs führt die Gedanken von Paulus weiter aus. Dieses Video hilft dir den Zusammenhang der einzelnen Teile des Briefes zu sehen und zu erkennen, was für ein absolutes Meisterwerk er ist.
Im ersten Korintherbrief erklärt Paulus anhand verschiedener Probleme innerhalb der Gemeinde, was es heißt, jeden Aspekt des Leben aus der Perspektive des Evangeliums wahrzunehmen.
Nach einem länger andauernden Konflikt mit der Gemeinde in Korinth, sichert Paulus in 2. Korinther der Gemeinde Versöhnung zu. Er zeigt den Korinthern durch das “Paradox vom Kreuz” das falsche Wertesystem auf, mit dem sie andere Menschen bemessen haben. Was das genau heißt, erfährst du in diesem Video.
Im Brief an die Galater erklärt Paulus, dass Menschen allein durch den Glauben an Jesus und nicht durch das Einhalten von Gesetzen zu Gottes Familie gehören und was es bedeutet Teil der Familie zu sein.
Im Brief an die Epheser steht die Familie Gottes im Vordergrund mit Jesus als ihrem Haupt. Paulus erklärt, wie die große Familie Gottes als Einheit zusammenlebt und wie sie sich in ihrer neuen Identität “kleiden” sollen.
Im Philipperbrief erklärt Paulus anhand von mehreren Beispielen, was es bedeutet, Jesus ganz nachzufolgen und ihn als König über alles zu sehen.
Paulus ermutigt die Kolosser und damit auch uns in seinem Brief, Jesus als den wahren König über alles anzuerkennen. Er weiß um den kulturellen Druck, sich von Jesus abzuwenden – daher ermutigt er uns, standhaft zu bleiben.
Jesus nachzufolgen führt, entgegen der gewohnten Kultur, zu einer heiligen Lebensweise. In allen Dingen und Lebenslagen dankbar und großzügig zu sein, ist eine große Herausforderung.
Die Christen in Thessaloniki sind mit Verfolgung konfrontiert. Wie sie trotz all der Verfolgung standfest im Glauben bleiben können, beschreibt Paulus in diesem Brief an die Thessalonicher.
Der erste Timotheusbrief beinhaltet viele praktische Tipps die Paulus Timotheus weitergibt um die Unruhen in Ephesus zu beheben. Korrupte Lehrer verbreiten falsche Lehren und die Gemeinde lebt in Zwiespalt. Immerwieder unterbricht Paulus seine Anweisungen im Brief und lobt Gott für seine Herrlichkeit und Barmherzigkeit.
Der zweite Timotheusbrief ist der letzte und persönlichste Brief von Paulus. Er bittet Timotheus aus Ephesus zu ihm ins Gefängnis zukommen, da er merkt dass ihm nicht mehr viel Lebenszeit bleibt. Er erinnert ihn noch einmal an seinen Auftrag und macht deutlich: Jesus nachzufolgen hat seinen Preis. Aber es lohnt sich, denn Jesus ist treu und trägt durch solche Zeiten.
Paulus schreibt einen Brief an seinen Mitarbeiter Titus, der sich auf Kreta befindet. Die Kreter haben einen starken kulturellen Hintergrund auf Grund dessen, das Evangelium nur sehr schwer vermittelt werden kann. Titus bekommt die Aufgabe von Paulus Hausgemeinden zu gründen. Wie wichtig es ist, als Christ, sein Leben authentisch zu leben wird in diesem Brief ganz deutlich.
Der Brief Philemon ist der kürzeste Brief im Neuen Testament. Philemon, ein wohlhabender Römer und Leiter einer Gemeinde in Kolossä, bekommt von Paulus einen Brief mit einer ungewöhnlichen Bitte. Er soll seinen Sklaven Onesimus wieder aufnehmen.
Petrus erinnert verfolgte Christen daran, dass sie inmitten ihres Leidens Hoffnung haben. Er bekräftigt die neue Familienidentität dieser verfolgten Christen. Alle Christen sind eine Familie und gehören zu Gottes Volk. Diese Gemeinschaft soll ihnen helfen, ihr Leiden als einen Weg zu sehen, Zeugnis von Jesus zu geben.
Petrus schreibt erneut einen Brief an die Gemeinde in Kleinasien. Er ist sich sicher, dass dieser Brief eine Art Abschiedsbrief wird, da er nicht mehr lange leben wird. In dieser letzten Rede möchte Petrus auf die vielen Anschuldigungen eingehen und mit ihnen aufräumen und klarstellen. Er möchte mit diesem Brief ein Denkmal für seine Reden setzen. Zudem spricht Petrus eine letzte Herausforderung an. Die Menschen sollen nicht aufgeben sich weiter zu entwickeln. Außerdem spricht er erneut eine Warnung vor den korrupten Leitern aus. Petrus ist der Überzeugung: Gott liebt die Welt und ist entschlossen, sie zu retten. Er muss dem Bösen begegnen und sich darum kümmern, um einen Weg in eine neue Zukunft zu öffnen.
Der erste Johannesbrief ist eigentlich gar kein Brief, sondern eher eine poetische Predigt mit vielen rhetorischen Ausschmückungen. Im ersten Johannesbrief werden zwei Bilder ganz deutlich: „Gott ist Licht“ und „Gott ist Liebe“.Der zweite Johannesbrief ist eine Wahrung. Betrüger, Leugner und Irrlehrer sollen nicht in die Gemeinden aufgenommen werden.Der dritte Johannesbrief ist eine Art Auftrag. Gemeinden haben die Aufgabe, Gottes treue Diener / Missionare auf zu nehmen.
Im Hebräerbrief zeigt der Autor auf verschiedene Weisen, dass Jesus die endgültige Offenbarung der Liebe und Gnade Gottes ist. Ein wichtiges Thema, dass für jeden relevant ist!
Jakobus, Jesus Halbbruder, schreibt diesen Brief nicht aus dem Grund, neue theologische Informationen zu vermitteln. Er will sich in dein Leben einmischen und deine Art zu leben hinterfragen, indem er dir indirekt ein paar Fragen stellt: Bevorzugst du manche Menschen, weil sie dir einen Vorteil verschaffen? Wie redest du über deine Mitmenschen? Wie gehst du mit Wohlstand um? Und noch viele mehr… Aus unserer Beziehung zu Gott folgen Taten. Diese sollen zeigen, dass wir Gott & andere Menschen lieben. Kann man an dir erkennen, dass du eine Beziehung zu Gott hast?
Einer der vier Brüder von Jesus fordert uns auf, uns für unseren Glauben einzusetzen. Er klagt die korrupten Gelehrten an, da sie durch ihren Lebenswandel und ihr Benehmen ein schlechtes Vorbild sind. In seinem Brief merkt man, dass Judas mit dem jüdischen Glauben aufgewachsen ist und sich darin sehr gut auskennt. Er bringt sechs Beispiele aus dem alten Testament und weiteren jüdischen Glaubensschriften vor, die von Rebellion handeln und die Auswirkungen auf Gottes Handeln hatten. Dann zeigt Judas auf, wie man sich für den Glauben einsetzen kann.
Johannes, der Autor dieses Buches, wurde auf die Insel Patmos verbannt. Dort hatte er Visionen, die die himmlische Perspektive auf die Geschichte offenbaren sollen. Von dort aus schrieb er diese Visionen auf und schickte sie an 7 Gemeinden. Im ersten Teil geht es um seine Botschaften an die Gemeinen und um die ersten himmlischen Visionen.
Johannes, der Autor dieses Buches, wurde auf die Insel Patmos verbannt. Dort hatte er Visionen, die die himmlische Perspektive auf die Geschichte offenbaren sollen. Von dort aus schrieb er diese Visionen auf und schickte sie an 7 Gemeinden. Im ersten Teil geht es um seine Botschaften an die Gemeinen und um die ersten himmlischen Visionen.
3 ratings
Bechthold Family ❤️
4/13/2024
Willi
1/8/2024
Unsichtbar
7/3/2023
Eugen Schulz
11/1/2022
diederick pütter
3/5/2021