Logos Bible Software
Sign In
An Ebook—and So Much More
Discover connections between this resource, others you own, and thousands more with Logos.
Products>Karl Barth - Kirchliche Dogmatik (Studienausgabe) (31 Bde.)

Karl Barth - Kirchliche Dogmatik (Studienausgabe) (31 Bde.)

Digital Logos Edition

Logos Editions are fully connected to your library and Bible study tools.

$499.99

Collection value: $928.69
Save $428.70 (46%)
or
Starting at $41.70/mo at checkout

Produktbeschreibung

Karl Barths Hauptwerk, die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste syste­matisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts. Die Kirchliche Dogmatik erschien zwischen 1932 und 1967. Sie war ursprünglich in 14 Bände unterteilt und umfasst 9000 Seiten. Die Originalausgabe ist in dieser Form nicht mehr erhältlich. Für die Studienausgabe wurden die einzelnen Bände in kleinere „Portionen“, in insgesamt 30 Bände, unterteilt. Jeder Band beinhaltet 1 bis 4 Paragraphen, ein eigenes Register sowie die Übersetzung der altsprachlichen Texte und Zitate (mit Ausnahme der Bibeltexte).

Karl Barths Dogmatik ist, wie es der Titel sagt, dezidiert eine kirchliche. Er betont im Vorwort des ersten Bands, dass er bewusst vielerorts auf das Wort „christlich“ zugunsten von „kirchlich“ verzichtet habe, denn nur innerhalb der Kirche sei Dogmatik als Wissenschaft möglich und sinnvoll. So beginnt sein erster Band mit dem Satz: „Dogmatik ist eine theologische Disziplin. Theologie aber ist eine Funktion der Kirche.“

  • Titel: Kirchliche Dogmatik
  • Edition: Studienausgabe
  • Autor: Karl Barth
  • Bände: 31
  • Seiten: 10.064
  • Verlag: Theologischer Verlag Zürich
  • Erscheinungsjahre: 1986-1993
  • Sprache: Deutsch

This title is included in the following collections

You can save when you purchase this product as part of a collection.

1: I.1 § 1–7: Das Wort Gottes als Kriterium der Dogmatik

  • Erscheinungsjahr: 1986
  • Seiten: 352

Ordnung nach der Originalausgabe: Erster Band: Die Lehre vom Wort Gottes. Prolegomena zur christlichen Dogmatik, Einleitung; 1. Kapitel

2: I.1 § 8–12: Die Offenbarung Gottes

  • Erscheinungsjahr: 1987
  • Seiten: 236

Ordnung nach der Originalausgabe: Erster Band: Die Lehre vom Wort Gottes, 2. Kapitel, 1. Teil

3: I.2 § 13–15: Die Offenbarung Gottes

  • Erscheinungsjahr: 1989
  • Seiten: 262

Ordnung nach der Originalausgabe: Erster Band: Die Lehre vom Wort Gottes, 2. Kapitel, 2. Teil

4: I.2 § 16–18: Die Offenbarung Gottes

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 313

Ordnung nach der Originalausgabe: Erster Band: Die Lehre vom Wort Gottes, 2. Kapitel, 3. Teil

5: I.2 § 19–21: Die Heilige Schrift

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 361

Ordnung nach der Originalausgabe: Erster Band: Die Lehre vom Wort Gottes, 3. Kapitel

6: I.2 § 22–24: Die Verkündigung der Kirche

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 176

Ordnung nach der Originalausgabe: Erster Band: Die Lehre vom Wort Gottes, 4. Kapitel

7: II.1 § 25–27: Die Erkenntnis Gottes

  • Erscheinungsjahr: 1986
  • Seiten: 316

Ordnung nach der Originalausgabe: Zweiter Band: Die Lehre von Gott, 5. Kapitel

8: II.1 § 28–30: Die Wirklichkeit Gottes

  • Erscheinungsjahr: 1987
  • Seiten: 236

Ordnung nach der Originalausgabe: Zweiter Band: Die Lehre von Gott, 6. Kapitel, 1. Teil

9: II.1 § 31: Die Wirklichkeit Gottes II

  • Erscheinungsjahr: 1987
  • Seiten: 306

Ordnung nach der Originalausgabe: Zweiter Band: Die Lehre von Gott, 6. Kapitel, 2. Teil

10: II.2 § 32/33: Gottes Gnadenwahl

  • Erscheinungsjahr: 1988
  • Seiten: 250

Ordnung nach der Originalausgabe: Zweiter Band: Die Lehre von Gott, 7. Kapitel, 1. Teil

11: II.2 § 34/35: Gottes Gnadenwahl II

  • Erscheinungsjahr: 1988
  • Seiten: 370

Ordnung nach der Originalausgabe: Zweiter Band: Die Lehre von Gott, 7. Kapitel, 2. Teil

12: II.2 § 36–39: Gottes Gebot

  • Erscheinungsjahr: 1988
  • Seiten: 325

Ordnung nach der Originalausgabe: Zweiter Band: Die Lehre von Gott, 8. Kapitel

13: III.1 § 40–42: Das Werk der Schöpfung

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 513

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 9. Kapitel

14: III.2 § 43–44: Das Geschöpf I

  • Erscheinungsjahr: 1992
  • Seiten: 260

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 10. Kapitel, 1. Teil

15: III.2 § 45–46: Das Geschöpf II

  • Erscheinungsjahr: 1992
  • Seiten: 294

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 10. Kapitel, 2. Teil

16: III.2 § 47: Das Geschöpf III

  • Erscheinungsjahr: 1992
  • Seiten: 268

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 10. Kapitel, 3. Teil

17: III.3 § 48/49: Der Schöpfer und sein Geschöpf

  • Erscheinungsjahr: 1992
  • Seiten: 346

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 11. Kapitel, 1. Teil

18: III.3 § 50/51: Der Schöpfer und sein Geschöpf II

  • Erscheinungsjahr: 1992
  • Seiten: 312

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 11. Kapitel, 2. Teil

19: III.4 § 52–54: Das Gebot Gottes des Schöpfers

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 383

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 12. Kapitel, 1. Teil

20: III.4 § 55/56: Das Gebot Gottes des Schöpfers II

  • Erscheinungsjahr: 1986
  • Seiten: 442

Ordnung nach der Originalausgabe: Dritter Band: Die Lehre von der Schöpfung, 12. Kapitel, 2. Teil

21: IV.1 § 57–59: Versöhnungslehre: Jesus Christus der Herr als Knecht I

  • Erscheinungsjahr: 1986
  • Seiten: 420

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 13. Kapitel; 14. Kapitel, 1. Teil

22: IV.1 § 60: Jesus Christus der Herr als Knecht II

  • Erscheinungsjahr: 1986
  • Seiten: 294

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 14. Kapitel, 2. Teil

23: IV.1 § 61–63: Jesus Christus der Herr als Knecht III

  • Erscheinungsjahr: 1986
  • Seiten: 320

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 14. Kapitel, 3. Teil

24: IV.2 § 64: Jesus Christus der Knecht als Herr

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 460

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 15. Kapitel, 1. Teil

25: IV.2 § 65/66: Jesus Christus der Knecht als Herr II

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 292

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 15. Kapitel, 2. Teil

26: IV.2 § 67/68: Jesus Christus der Knecht als Herr III

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 273

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 15. Kapitel, 3. Teil

27: IV.3 § 69: Jesus Christus der wahrhaftige Zeuge I

  • Erscheinungsjahr: 1989
  • Seiten: 446

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 16. Kapitel, 1. Teil

28: IV.3 § 70/71: Jesus Christus der wahrhaftige Zeuge II

  • Erscheinungsjahr: 1989
  • Seiten: 376

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 16. Kapitel, 2. Teil

29: IV.3 § 72/73: Jesus Christus der wahrhaftige Zeuge

  • Erscheinungsjahr: 1989
  • Seiten: 320

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 16. Kapitel, 3. Teil

30: IV.4: Das christliche Leben (Fragm.). Die Taufe als Begründung des christlichen Lebens

  • Erscheinungsjahr: 1991
  • Seiten: 258

Ordnung nach der Originalausgabe: Vierter Band: Die Lehre von der Versöhnung, 4. Teil

31: Registerband

  • Erscheinungsjahr: 1993
  • Seiten: 284

Neben einer Inhaltsübersicht über die Kirchliche Dogmatik beinhaltet der Band ein vollständiges Register zu Bibelstellen und Namen sowie ein umfangreiches Begriffsregister mit thematischen Querverweisen.

Karl Barth (1886–1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von «Zwischen den Zeiten» (1923–1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Mitautor der Barmer Theologischen Erklärung und ein führender Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Uni­versität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste syste­matisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

Reviews

0 ratings

Sign in with your Logos account

    $499.99

    Collection value: $928.69
    Save $428.70 (46%)
    or
    Starting at $41.70/mo at checkout