Digital Logos Edition
Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des ersten Jahrtausends anhand der wichtigsten griechischen Handschriften, alten Übersetzungen und neutestamentlichen Zitate in der antiken christlichen Literatur.
Zurzeit liegen drei Bände vor (zum Markusevangelium, der Apostelgeschichte und den katholischen Briefen), die jeweils in Teilbände aufgeteilt wurden. Der jeweils erste Teilband liefert eine Edition des griechischen Textes auf der Höhe der textkritischen Wissenschaft. Dafür wurde auch der ursprüngliche Bibeltext mithilfe einer neu entwickelten Methodik erneut rekonstruiert, was zu etlichen Änderungen geführt hat. Die anderen Teilbände geben Auskunft über die getroffenen textkritischen Entscheidungen.
Dieser erste Teilband zum Markusevangelium bietet den griechischen Text des Markusevangeliums in einer neuen Edition inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.
In diesem zweiten Teilband zum Markusevangelium finden sich ergänzende Materialien zum Textband des Markusevangeliums, die den textkritischen Apparat entlasten.
In diesem dritten Teilband zum Markusevangelium finden sich ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.
Dieser erste Teilband zur Apostelgeschichte bietet den griechischen Text der ersten vierzehn Kapitel des Buches in einer gründlichen neuen Edition inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.
Dieser zweite Teilband zur Apostelgeschichte bietet den griechischen Text der Kapitel 15 bis 28 des Buches in einer gründlichen neuen Edition inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.
In diesem dritten Teilband zur Apostelgeschichte finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.
In diesem vierten Teilband zur Apostelgeschichte finden sich ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.
Dieser erste Teilband zu den Katholischen Briefen bietet den griechischen Text dieser Briefe in einer gründlichen neuen Edition inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.
In diesem zweiten Teilband zu den Katholischen Briefen finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.
Das Institut für neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es neben der Editio Critica Maior auch das Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland) sowie das Greek New Testament heraus.